Frankreich (2019)
Radiohead ist seit den 90ern eine der erfolgreichsten Pop-Rock-Bands der Welt. Zwischen Weltstar-Status und Zurückhaltung, massentauglichem Pop-Rock und musikalischen Experimenten hat die ebenso widersprüchliche wie emblematische Band eine einzigartige Spur in der weltweiten Musikszene hinterlassen.
In ihren Songtexten spiegeln sich drei Jahrzehnte wider - geprägt von der Ausbreitung des Neoliberalismus und Konsumismus in der westlichen Welt, dem Internet und der zunehmenden Allgegenwärtigkeit von Technologie. Auch wenn es nicht jedem Radiohead-Fan bewusst ist: Die gesamte Diskografie der Band ist von existenziellen und politischen Fragen durchzogen; jedes Album liefert eine präzise Momentaufnahme von Geschichte und Zeitgeist. In "Kid A" wagten Radiohead ein teuflisches Porträt von Tony Blair; in "Hail to the Thief" kritisierten sie George W. Bush aufs Schärfste; und in "OK Computer" setzte sich die Band mit dem ambivalenten Verhältnis zu neuer Technologie auseinander.
Seit ihrer Entstehung zeigt sich die Band stets engagiert und am Puls der Zeit. Als Wegbegleiter von Noam Chomsky und Naomi Klein sowie als Leser von J. G. Ballard und George Orwell sind die fünf Briten nicht nur Künstler, sondern vor allem auch Weltbürger, die sich gegen jegliche Form von Entfremdung auflehnen. Die Dokumentation wagt einen Blick in das Innenleben der Kultband und illustriert deren scharfsinnigen Blick auf die Welt und sich selbst.
In ihren Songtexten spiegeln sich drei Jahrzehnte wider - geprägt von der Ausbreitung des Neoliberalismus und Konsumismus in der westlichen Welt, dem Internet und der zunehmenden Allgegenwärtigkeit von Technologie. Auch wenn es nicht jedem Radiohead-Fan bewusst ist: Die gesamte Diskografie der Band ist von existenziellen und politischen Fragen durchzogen; jedes Album liefert eine präzise Momentaufnahme von Geschichte und Zeitgeist. In "Kid A" wagten Radiohead ein teuflisches Porträt von Tony Blair; in "Hail to the Thief" kritisierten sie George W. Bush aufs Schärfste; und in "OK Computer" setzte sich die Band mit dem ambivalenten Verhältnis zu neuer Technologie auseinander.
Seit ihrer Entstehung zeigt sich die Band stets engagiert und am Puls der Zeit. Als Wegbegleiter von Noam Chomsky und Naomi Klein sowie als Leser von J. G. Ballard und George Orwell sind die fünf Briten nicht nur Künstler, sondern vor allem auch Weltbürger, die sich gegen jegliche Form von Entfremdung auflehnen. Die Dokumentation wagt einen Blick in das Innenleben der Kultband und illustriert deren scharfsinnigen Blick auf die Welt und sich selbst.
Nutzer haben auch angesehen
-
Paul McCartney
Dokumentationen zur Musik | 50 Min. Ausgestrahlt von arte
am 03.07.2022, 14:25 -
Renaud Capuçon - Vi...
Dokumentationen zur Musik | 60 Min. Ausgestrahlt von arte
am 03.07.2022, 17:40 -
Astor Piazzolla For...
Dokumentationen zur Musik | 55 Min. Ausgestrahlt von arte
am 04.07.2022, 00:35 -
Smola - Die Legende
Dokumentationen zur Musik | 30 Min. Ausgestrahlt von SWR
am 03.07.2022, 09:15 -
Wenn die Musik tönt...
Dokumentationen zur Musik | 95 Min. Ausgestrahlt von MDR
am 07.07.2022, 23:10