Deutschland (2018)
In diesem Teil der Dokumentationsreihe besucht der Tierfilmer Andreas Kieling spannende Forschungsprojekte in geschützten Welten und befragt Experten nach ihren Ergebnissen: Wie gelingt es Naturschützern in der Zentralafrikanischen Republik, Gorillas an die Anwesenheit von Menschen zu gewöhnen? Warum haben die großen Küstenbraunbären auf der Alaska-Halbinsel im Frühjahr in den letzten Jahren deutlich weniger Muscheln zu fressen, obwohl das Ökosystem intakt ist? Wieso fühlen sich gefährdete Riesenseeadler und Mandschurenkraniche auf Hokkaido, im Norden Japans, so wohl? Warum bleiben 11.000 Elefanten in Simbabwe lieber innerhalb des Gonarezhou-Nationalparks, obwohl sie kein Zaun vom Wandern abhält? Welchen Einfluss haben Luchse auf die Rehpopulation in Deutschland, und kann die schöne Katze in der stark bebauten Kulturlandschaft überleben? Andreas Kieling trifft führende Wissenschaftler und liefert Antworten auf all diese Fragen.
Nutzer haben auch angesehen
-
Wissen vor acht - N...
Tiere | 5 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 28.06.2022, 19:45 -
Terra Mater - Unser...
Tiere | 60 Min. Ausgestrahlt von ServusTV
am 29.06.2022, 20:15 -
Die Affen von Sulawesi
Tiere | 50 Min. Ausgestrahlt von ARD alpha
am 01.07.2022, 20:15 -
Anna und die Haustiere
Tiere | 15 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 02.07.2022, 07:30 -
Leopard, Seebär & Co.
Tiere | 50 Min. Ausgestrahlt von NDR
am 27.06.2022, 17:10