Deutschland (2020)
Einst haben sie ihn gefürchtet, dann ausgebeutet, später aufgeforstet, gepflegt und verehrt. Die Beziehung der Deutschen zu ihrem Wald ist wechselhaft. Der Wald ist Teil der deutschen Identität. Seit Jahrtausenden nähren die Menschen den Mythos Wald - den Ort, an dem Hexen leben und in dem Märchen spielen. Bereits vor zweitausend Jahren, zur Zeit der Kelt:innen, Römer:innen und German:innen, wurde der Wald intensiv genutzt. Aus seinem Holz wurden Häuser, Schiffe und Schutzwälle gebaut. Die Folgen waren dramatisch: Große Flächen fielen der intensiven Holznutzung zum Opfer und wurden zerstört. Doch die Menschen gaben dem Wald seinen Platz zurück. Damals wie heute - in Zeiten nachhaltiger Holzwirtschaft und des Klimawandels. Wie die deutschen Vorfahr:innen die Wälder erschlossen haben und was Sagen und Dichtung über die Beziehung der Deutschen zu den Wäldern verraten, darüber sprechen der Forstwissenschaftler Markus Herbener und der Schwarzwald-Ranger Achim Laber in "Planet Wissen".
Nutzer haben auch angesehen
-
frontal
Weitere Inforeportagen | 45 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 28.06.2022, 21:00 -
Report München
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 28.06.2022, 22:00 -
drehscheibe
Weitere Inforeportagen | 50 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 27.06.2022, 12:10 -
Volle Kanne - Servi...
Weitere Inforeportagen | 85 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 27.06.2022, 09:05 -
42 - Die Antwort au...
Weitere Inforeportagen | 30 Min. Ausgestrahlt von arte
am 25.06.2022, 23:35