Für eine Frau

Sendezeit: 20:15 - 22:00, 30.11.2022
Genre: Dramafilme
  • 86% gefällt diese Sendung
  • Darsteller: Benoît Magimel (Michel), Mélanie Thierry (Léna), Nicolas Duvauchelle (Jean), Sylvie Testud (Anne), Denis Podalydès (Maurice), Julie Ferrier (Tania), Clotilde Hesme (Madeleine), Clément Sibony (Sacha)
  • Drehbuch: Diane Kurys
  • Regie: Diane Kurys
  • Kamera: Gilles Henry
  • Musik: Armand Amar
  • Produzent: Alexandre Arcady, Diane Kurys
  • Andere Personen: Sylvie Gadmer
Frankreich (2013) Nach dem Tod ihrer Mutter Léna kümmern sich die Töchter Tania und Anne um die Haushaltsauflösung und streiten sich, wer von beiden damals Papas Liebling war. Sorgfältig versucht die jüngere Anne, die Lücken der letzten Kriegsjahre und der frühen Nachkriegszeit, an die sie sich nicht aktiv erinnern kann, zu füllen: die zwischen dem Kennenlernen ihrer Eltern in einem südfranzösischen Lager - sie sind Juden - und ihrer Trennung.
Mittlerweile ist ihr kranker Vater auf die Zuwendung seiner Töchter angewiesen, lebt aber weiter allein und spricht immer noch zärtlich von seiner Ex-Frau. Er stört sich jedoch daran, wenn der Name seines verstorbenen Bruders fällt, der als Nazijäger verehrt wird.
Hintergrundinformationen: "Für eine Frau" basiert lose auf der Ehe der Eltern von Regisseurin Diane Kyris. Es ist ein augenzwinkerndes Verhältnis zwischen Leben und Film, Realität und Fiktion, das schon die Foto-Collage des Vorspanns auf den Punkt bringt, zu dem die Musik ihres ersten Films "Die kleinen Pariserinnen" (1977) läuft, die ein Hit wurde. Regisseurin und Schauspielerin Diane Kurys wurde 1948 in Lyon als Tochter jüdischer Immigranten polnisch-russischer Herkunft geboren. "Für eine Frau" basiert lose auf der Ehe ihrer Eltern. Ihr Regiedebüt gab sie 1977 mit dem Film "Die kleinen Pariserinnen", für den sie im selben Jahr den Prix Louis Delluc erhielt. Auch dieser handelt von zwei Schwestern, spielt allerdings zur Zeit des Algerienkrieges. Die Themen Familie und Krieg ziehen sich auch durch ihren erfolgreichen Film "Entre nous", der 1984 als bestes fremdsprachiges Werk für den Oscar nominiert wurde.