(1971)
Oft werden Schäden an den Herzklappen nur per Zufall entdeckt, beim Abhören des Herzens oder beim Herzultraschall. Bereits viele jüngere Menschen haben eine Vorwölbung der Mitralklappe. Oft harmlos, aber die Veranlagung kann im Laufe des Lebens zu einer Undichtigkeit führen. Bei einer sogenannten Mitralinsuffizienz kann der Herzmuskel dauerhaft geschädigt werden. Symptome wie Abgeschlagenheit, Luftnot oder Herzrhythmusstörungen treten erst im fortgeschrittenen Stadium auf. Bei älteren Menschen ist am häufigsten die Aortenklappe betroffen. Sie verkalkt, wird zu eng, das Herz wird überlastet. Dann kann eine Ersatzklappe notwendig werden. Neben dem Austausch der Klappe in einer offenen Operation gewinnt zunehmend das TAVI-Verfahren per Katheter (Transkatheter-Aortenklappen-Implantation) an Bedeutung. Entscheidend ist gute Beratung in den verschiedenen Fachdisziplinen, um den richtigen Zeitpunkt und die individuell passende Behandlungsmethode zu finden, bei der Nutzen und Risiken verantwortungsvoll abgewogen werden.
Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite
Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite
Nutzer haben auch angesehen
-
Mir platzt der Kopf
Gesundheit | 30 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 31.01.2023, 22:15 -
rbb Praxis
Gesundheit | 45 Min. Ausgestrahlt von rbb
am 01.02.2023, 20:15 -
Tele-Gym
Gesundheit | 15 Min. Ausgestrahlt von ARD alpha
am 28.01.2023, 08:00 -
Die Ernährungs-Docs
Gesundheit | 45 Min. Ausgestrahlt von NDR
am 30.01.2023, 21:00 -
Patient Grenze
Gesundheit | 45 Min. Ausgestrahlt von SR Fernsehen
am 02.02.2023, 20:15