D / A / CH (2011)
- Organspende -Deutschland Schlusslicht
Am 3. Juni ist Tag der Organspende. Ein bisschen Öffentlichkeitsarbeit ist auch dringend notwendig, denn Deutschland hat immer noch zu wenig Spenderorgane. Weil die aber Men-schenleben retten, möchte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die jetzige Zustimmungsregel zu einer Widerspruchsregel ändern lassen. Im Jahr 2020 ist das zuletzt gescheitert - zum Leidwesen Tausender Patienten.
- Zurückgehaltene Pestizidstudien
Vier Pestizidhersteller, darunter Syngenta und Bayer, haben über Jahrzehnte Studien zurückgehalten. Das zeigen Recherchen von SRF-Investigativ und einem internationalen Recher-che-Kollektiv. EU-Kreise zeigen sich besorgt. Drei Pestizidwirkstoffe sind nun strenger reguliert.
- Insektenschonende Mähköpfe
Herkömmliche Mäher im Straßenunterhalt vernichten viele Tiere im Gras. Eine schonende Alternative ist der Öko-Mähkopf: Ein Zwischenboden sorgt dafür, dass Insekten nicht aufgesogen werden, und durch die Walze wird der Schnitt höher und die Tiere werden nicht mehr zerdrückt.
- Velobahnen - Vorbild Niederlande
Unterwegs in den Niederlanden auf einer "Fahrradbahn" - sozusagen eine Autobahn für das Fahrrad. Auch in der Schweiz sind immer mehr solcher Fahrradstraßen geplant.
- E-Bike-City
Wie fahren sie zur Arbeit? Mit dem Auto? Oder sogar mit dem E-Bike? Das E-Bike ist eine Option, die in Zukunft - gerade auch mit Blick auf die Klimakrise - an Bedeutung gewinnen könnte. Schließlich ist der motorisierte Verkehr einer der Hauptemittenten von CO2. Auch deshalb hat die ETH Zürich ein visionäres Projekt zum CO2-neutralen Verkehr in der Stadt Zürich gestartet.
Am 3. Juni ist Tag der Organspende. Ein bisschen Öffentlichkeitsarbeit ist auch dringend notwendig, denn Deutschland hat immer noch zu wenig Spenderorgane. Weil die aber Men-schenleben retten, möchte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die jetzige Zustimmungsregel zu einer Widerspruchsregel ändern lassen. Im Jahr 2020 ist das zuletzt gescheitert - zum Leidwesen Tausender Patienten.
- Zurückgehaltene Pestizidstudien
Vier Pestizidhersteller, darunter Syngenta und Bayer, haben über Jahrzehnte Studien zurückgehalten. Das zeigen Recherchen von SRF-Investigativ und einem internationalen Recher-che-Kollektiv. EU-Kreise zeigen sich besorgt. Drei Pestizidwirkstoffe sind nun strenger reguliert.
- Insektenschonende Mähköpfe
Herkömmliche Mäher im Straßenunterhalt vernichten viele Tiere im Gras. Eine schonende Alternative ist der Öko-Mähkopf: Ein Zwischenboden sorgt dafür, dass Insekten nicht aufgesogen werden, und durch die Walze wird der Schnitt höher und die Tiere werden nicht mehr zerdrückt.
- Velobahnen - Vorbild Niederlande
Unterwegs in den Niederlanden auf einer "Fahrradbahn" - sozusagen eine Autobahn für das Fahrrad. Auch in der Schweiz sind immer mehr solcher Fahrradstraßen geplant.
- E-Bike-City
Wie fahren sie zur Arbeit? Mit dem Auto? Oder sogar mit dem E-Bike? Das E-Bike ist eine Option, die in Zukunft - gerade auch mit Blick auf die Klimakrise - an Bedeutung gewinnen könnte. Schließlich ist der motorisierte Verkehr einer der Hauptemittenten von CO2. Auch deshalb hat die ETH Zürich ein visionäres Projekt zum CO2-neutralen Verkehr in der Stadt Zürich gestartet.
Nutzer haben auch angesehen
-
Terra Xplore
Weitere Inforeportagen | 25 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 01.10.2023, 18:30 -
drehscheibe
Weitere Inforeportagen | 50 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 29.09.2023, 12:10 -
Volle Kanne - Servi...
Weitere Inforeportagen | 85 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 29.09.2023, 09:05 -
Live nach Neun
Weitere Inforeportagen | 50 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 29.09.2023, 09:05 -
Galileo
Weitere Inforeportagen | 70 Min. Ausgestrahlt von Pro 7
am 29.09.2023, 19:05