Deutschland / Österreich (2023)
Die unendlichen Weiten des Indischen Ozeans beherbergen abgelegene Atolle, umgeben von Korallenbänken in kristallklarem Wasser. An ihren Riffen leben unzählige seltene Arten. Diese Naturwunder sind gefährdet, bevor sie erforscht sind, viele Untiefen und Riffe sind auf keiner Karte verzeichnet. An Bord des Forschungsschiffs "Agulhas II" beginnt eines der größten wissenschaftlichen Abenteuer unserer Zeit.
Die Expedition führt entlang des Maskarenen-Plateaus, das sich von La Réunion im Süden bis zu den Seychellen erstreckt. Ozeanografen, Biologen und Korallenexperten wollen die Folgen der Klimaerwärmung und den Zustand der Ökosysteme im offenen Meer erforschen. Das Aldabra-Atoll, ein Weltnaturerbe, ist für seine Riesenschildkröten, seine Grüne Meeresschildkröte und seltene Korallen berühmt. Meereshitzewellen verursachten das Absterben ganzer Kolonien. Die Forscher sammeln seltene Korallenarten, um sie in Europa in Aquarien für die Zukunft zu erhalten. Ein Schwerpunkt der Expedition ist die Erforschung der Tiefsee mit Fangnetzen und schwimmenden Robotern. Plankton, kleinste Lebewesen, die Milliarden Tonnen Kohlendioxid speichern und ein Viertel des Sauerstoffs auf der Erde erzeugen, stehen im Fokus.
Auf den versunkenen Inseln von Saya de Malha erforscht ein U-Boot eine der größten Seegraswiesen in 400 Meter Tiefe. Unterwasserkameras entdecken nie zuvor gesehene Lebewesen. Hunderte Gigabyte von Daten, Videos und Fotos warten darauf, ausgewertet zu werden.
Fazit: Die Expedition hilft, Physik und Biologie der Ozeane und damit auch die Folgen der Klimaerwärmung besser zu verstehen.
Die Expedition führt entlang des Maskarenen-Plateaus, das sich von La Réunion im Süden bis zu den Seychellen erstreckt. Ozeanografen, Biologen und Korallenexperten wollen die Folgen der Klimaerwärmung und den Zustand der Ökosysteme im offenen Meer erforschen. Das Aldabra-Atoll, ein Weltnaturerbe, ist für seine Riesenschildkröten, seine Grüne Meeresschildkröte und seltene Korallen berühmt. Meereshitzewellen verursachten das Absterben ganzer Kolonien. Die Forscher sammeln seltene Korallenarten, um sie in Europa in Aquarien für die Zukunft zu erhalten. Ein Schwerpunkt der Expedition ist die Erforschung der Tiefsee mit Fangnetzen und schwimmenden Robotern. Plankton, kleinste Lebewesen, die Milliarden Tonnen Kohlendioxid speichern und ein Viertel des Sauerstoffs auf der Erde erzeugen, stehen im Fokus.
Auf den versunkenen Inseln von Saya de Malha erforscht ein U-Boot eine der größten Seegraswiesen in 400 Meter Tiefe. Unterwasserkameras entdecken nie zuvor gesehene Lebewesen. Hunderte Gigabyte von Daten, Videos und Fotos warten darauf, ausgewertet zu werden.
Fazit: Die Expedition hilft, Physik und Biologie der Ozeane und damit auch die Folgen der Klimaerwärmung besser zu verstehen.
Nutzer haben auch angesehen
-
Mythos Normannen
Dokumentation | 45 Min. Ausgestrahlt von Phoenix
am 01.12.2023, 20:15 -
Unheimliche Videos ...
Dokumentation | 40 Min. Ausgestrahlt von TLC
am 30.11.2023, 02:40 -
Apokalypse Hitler
Dokumentation | 50 Min. Ausgestrahlt von n-tv
am 30.11.2023, 20:15 -
Legendäre Hotels. G...
Dokumentation | 45 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 03.12.2023, 23:45 -
Märchenreise
Dokumentation | 30 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 03.12.2023, 16:25