Händels Feuerwerksmusik ist ein Hit im Kanon der klassischen Musik. Ursprünglich wurde die Suite für eine Aufführung im Freien komponiert. Als am 21. April 1749 die öffentliche Generalprobe der Feuerwerksmusik stattfand, strömten Tausende herbei. Der 64-jährige Händel war inzwischen ein Star in London, und das Ereignis, für das er seine "Feuerwerksmusik" probte, machte schon im Vorfeld Schlagzeilen: König Georg II. wollte den Frieden von Aachen feiern, das Ende des Österreichischen Erbfolgekriegs. Und das mit einem gewaltigen öffentlichen Feuerwerk.
Die Suite wurde für ein gigantisches Bläserensemble mit 24 Oboen, 12 Fagotten, 9 Trompeten, 9 Hörner und Pauken konzipiert. Einen Monat später arrangierte Händel sein Werk für gemischtes Orchester mit Streicherbesetzung um. In dieser Fassung trat es dann den Siegeszug durch die Konzertsäle der Welt an.
Die Suite wurde für ein gigantisches Bläserensemble mit 24 Oboen, 12 Fagotten, 9 Trompeten, 9 Hörner und Pauken konzipiert. Einen Monat später arrangierte Händel sein Werk für gemischtes Orchester mit Streicherbesetzung um. In dieser Fassung trat es dann den Siegeszug durch die Konzertsäle der Welt an.
Hintergrundinformationen: Im historischen Ambiente des Barockschlosses in Austerlitz wurde Händels "Music for the Royal Fireworks" neu aufgezeichnet - dargeboten von einem der besten Alte-Musik-Ensembles: vom Collegium 1704 unter der musikalischen Leitung von Václav Luks.
Nutzer haben auch angesehen
-
Sommernachtsgala Gr...
Musik und Konzerte | 70 Min. Ausgestrahlt von 3sat
am 12.07.2025, 20:15 -
NRW Sommerkonzert 2025
Musik und Konzerte | 90 Min. Ausgestrahlt von WDR
am 12.07.2025, 20:15 -
Gustave Charpentier...
Musik und Konzerte | 165 Min. Ausgestrahlt von arte
am 12.07.2025, 22:45 -
Klassik am Odeonspl...
Musik und Konzerte | 90 Min. Ausgestrahlt von 3sat
am 12.07.2025, 21:45 -
Klassik am Odeonspl...
Musik und Konzerte | 90 Min. Ausgestrahlt von BR
am 12.07.2025, 21:45