Deutschland (2024)
Gegen Krieg, Umweltzerstörung oder Rassismus: Überall wird protestiert. Erleben wir eine neue Protestkultur? Und was sagt das über unsere Gesellschaft?
In jedem Protest artikuliert sich Widerstand, und das auf immer wieder neue Weise. Was sind aktuell typische Formen des Protests? Was macht Protest erfolgreich? Und wie prägend kann Protest sein?
Klimaschützer, die sich auf Straßen kleben, Bauern, die mit Traktorenkonvois den Verkehr blockieren oder Studierende, die Universitätsgebäude besetzen: Beispiele für zum Teil radikale Formen des Protests gibt es immer wieder. Aber neu ist Protest natürlich nicht. Was ist besonders an der aktuellen Lage? Was sagen die Formen des Protests über unsere Kultur aus, wie prägt der Protest unsere Gesellschaft, und welche Rolle spielen dabei jetzt die sozialen Medien?
Mit Fragen wie diesen besucht "aspekte"-Host Salwa Houmsi Klimaaktivisten, die gegen den Autobauer Tesla ein Stück Wald im Süden von Berlin besetzt haben, und sie trifft auch Vertreter der "Letzten Generation", die ihren Protest gegen die Klimapolitik nun ins Europaparlament tragen wollen. Die Regisseurin Joana Georgi spricht in "aspekte" über ihren Dokumentarfilm "Niemals allein, immer zusammen".
Salwa Houmsi trifft außerdem die Protestforscherin Nina-Kathrin Wienkoop sowie Friedemann Karig, Autor des Buchs "Was Ihr wollt. Wie Protest wirklich wirkt" und diskutiert mit der Musikerin und Aktivistin Dota Kehr über die Rolle von Musik für Protest - und darüber, warum sie gerade einen Song über die Wohnungsnot in Berlin gemacht hat.
In jedem Protest artikuliert sich Widerstand, und das auf immer wieder neue Weise. Was sind aktuell typische Formen des Protests? Was macht Protest erfolgreich? Und wie prägend kann Protest sein?
Klimaschützer, die sich auf Straßen kleben, Bauern, die mit Traktorenkonvois den Verkehr blockieren oder Studierende, die Universitätsgebäude besetzen: Beispiele für zum Teil radikale Formen des Protests gibt es immer wieder. Aber neu ist Protest natürlich nicht. Was ist besonders an der aktuellen Lage? Was sagen die Formen des Protests über unsere Kultur aus, wie prägt der Protest unsere Gesellschaft, und welche Rolle spielen dabei jetzt die sozialen Medien?
Mit Fragen wie diesen besucht "aspekte"-Host Salwa Houmsi Klimaaktivisten, die gegen den Autobauer Tesla ein Stück Wald im Süden von Berlin besetzt haben, und sie trifft auch Vertreter der "Letzten Generation", die ihren Protest gegen die Klimapolitik nun ins Europaparlament tragen wollen. Die Regisseurin Joana Georgi spricht in "aspekte" über ihren Dokumentarfilm "Niemals allein, immer zusammen".
Salwa Houmsi trifft außerdem die Protestforscherin Nina-Kathrin Wienkoop sowie Friedemann Karig, Autor des Buchs "Was Ihr wollt. Wie Protest wirklich wirkt" und diskutiert mit der Musikerin und Aktivistin Dota Kehr über die Rolle von Musik für Protest - und darüber, warum sie gerade einen Song über die Wohnungsnot in Berlin gemacht hat.
Nutzer haben auch angesehen
-
Brisant
Magazin | 45 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 17.01.2025, 17:15 -
hallo deutschland
Magazin | 55 Min. Ausgestrahlt von ZDF
am 17.01.2025, 17:10 -
ttt - titel thesen ...
Magazin | 30 Min. Ausgestrahlt von ARD
am 19.01.2025, 23:05 -
Stadt Land Kunst Sp...
Magazin | 40 Min. Ausgestrahlt von arte
am 18.01.2025, 09:25 -
28 Minuten
Magazin | 75 Min. Ausgestrahlt von arte
am 18.01.2025, 03:50